fbpx

Projekte

Deutsch lernen im Museum

Deutsch muss man nicht unbedingt im Unterricht in dem Kursraum lernen. Viel spannender ist es, Deutsch in einem Kunstmuseum zu erleben und zu lernen. Die Kursteilnehmer haben begeistert an dem Projekt teilgenommen und der Besusch des Kunstmuseums im Kulturpalast Jassy war ein aufregender Sprechanlass. Die Kursteilnehmer mussten anhand eines Bildabschnittes das entsprechende Bild suchen und dann über das Bild mit dem Partner diskutieren, sie mussten Hypothesen aufstellen, wie manche Bilder heißen könnten und das mit dem eigentlichen Titel vergleichen, und am Ende ein Lieblingsbild in der Abschlussrunde kurz vorstellen. Die Aktivitäten lassen sich aber sehr schön variieren und an alle Sprachniveaus anpassen. Authentische Kommunikation auf Deutsch steht bei diesem sehr beliebten Projekt im Vordergrund und dadurch wird die Interaktion zwischen den Kursteilnehmer spannender und der Spaß an der deutschen Sprache größer.

Interaktive Ausstellung „Deutschland. Erfinderland“

„Deutschland. Erfinderland“ ist eine vom Goethe Institut und vom Frauenhofer Institut erstellte Ausstellung, die in Plakatform im Deutschen Kulturzentrum Jassy besucht werden kann. Die Ausstellung bietet eine spannende Pallete an Informationen über deutsche Erfindungen und deren Geschichte, und vermittelt auch ein aktuelles Bild über Deutschland als Forschungsland. Die interessierterten Schüler oder Besucher können also ihre Neigung für Wissenschaft mit ihrer Liebe zur Deutschen Sprache in einer idealer Form verbinden. Die Ausstellung eigenet sich für Schüler ab der 9. Klasse und die Ausstellungsrallye kann für die Niveaus A1, A2 oder B1 angepasst werden. Wer Interesse hat, soll uns auf die folgende Adressen eine E-mail schreiben, damit wir zusammen einen Termin festlegen können: kurse@kulturzentrum-iasi.ro. Für weitere Informationen können Sie die offizielle Webseite der Ausstellung besuchen: http://www.goethe.de/lhr/prj/ede/deindex.htm?wt_sc=erfinderland.

Spieleabende

Die Gesellschaftsspiele erfreuen sich zur Zeit eines großen Interesses als Sozialisierungsform in der Freizeit. Wir bieten unseren Kursteilnehmern die Gelegenheit, solche international berühmten Spiele wie Scrabble, Dixit, Tabu, Activity, Black Stories an unseren Spieleabenden zu spielen. Hier können Sie die deutsche Sprache auf eine attraktive und besondere Weise üben, neue Wörter lernen, sich über Ihre Erfahrungen mit dem Deutschlernen mit Kursteilnehmern aus anderen Gruppen austauschen. Wir versuchen, jedes Mal neue überraschende Spiele einzubringen, die sich an alle Sprachniveaus wenden, von A1 bis zum C1. Lernen Sie Deutsch durch Spiele und mit Spass, weit entfernt von den anstrengenden Grammatikregeln und Vokabellisten!

Filmworkshops

Das Deutsche Kulturzentrum Iasi organisiert regelmäßig Filmabende – mit der Unterstützung vom Goethe Institut. Als Ergänzung und Erweiterung bieten wir unseren B1, B2 und C1 Kursteilnehmern Filmworkshops, wo wir zuerst gemeinsam einen Film sehen und dann ausgehend vom Film organisieren wir Diskussionen, Rollenspiele und viele interaktive Übungen. Wir wählen preisgekrönte Filme zu aktuellen Themen, die ein spannendes Bild über Deutschland vermitteln,wie z.B. Good bye, Lenin oder Willkommen in Almanya. Sie können sich auf Deutsch zu interessanten Themen unterhalten, an authentischen Konversationen auf Deutsch teilnehmen, andere Kursteilnehmer kennen lernen und ein Teil unserer Sprach-Comunity werden!

Konversationsklub „Lass uns reden!”

Damit Sie Ihre Deutschkenntnisse in authentischen Sprechsituationen ausprobieren können, bieten wir unseren fortgeschrittenen Kursteilnehmern – ab Niveau B1 – Konversationsworkshops im Rahmen unseres Konversationsklubs „Lass uns reden!” an. Sie haben hier die Möglichkeit, an Debatten zu aktuellen Themen teilzunehmen, Ihre Meinungen zu äußern, Ideen untereinander auszutauschen und sich mit Kollegen aus anderen Kursen zu unterhalten. Ausgehend von Büchern, Filmen oder Zeitungsartikeln bietet unser Konversationsklub eine bunte Palette an Themen und Aktivitäten von freien Diskussionen bis zu Rollenspielen oder spannendem Power-Point-Karaoke! Ziel ist, dass Sie vergessen, dass Sie gerade Deutsch lernen, sondern Deutsch als ein authentisches Kommunikationsmittel verwenden! Alle Treffen werden von einem Muttersprachler moderiert. Alle Moderatoren sind unsere Gäste und jeder kommt mit dem eigenen Input. Das Überraschungselement trägt auch zur Attraktivität unseres Konversationsklubs bei.

Weihnachtsworkshop „Lass uns deutsch und munter sein!”

Jedes Jahr im Dezember organisieren wir einen Weihnachtsworkshop für unsere Kursteilnehmer, im Rahmen dessen die Deutschlernenden deutsche Traditionen zu Weihnachten kennenlernen können – auf spielerische und interaktive Art und Weise: Weihnachtslieder singen, typische kulinarische Spezialitäten probieren, kurze Videos über Weihnachten in Deutschland anschauen, Sprachspiele wir Domino, Trimino, Memory usw. ausprobieren, Bastelstationen und spannende Weihnachtskrimis erleben. Wir freuen uns jedes Mal über unsere Gäste, vor allem über die Muttersprachler, mit denen unsere Kursteilnehmer sich unterhalten können und weitere landeskundliche Informationen unmittelbar erhalten.

So können Sie die deutsche Sprache in einem authentischen Kontext üben. Das ist die perfekte Gelegenheit für einen intensiven Austausch mit den Kursteilnehmern aus den anderen Gruppen. Sie werden dadurch ein Teil einer Sprach-Comunity von Menschen, die durch ein großes Interesse für die deutsche Sprache und Kultur verbunden sind.

Osterworkshop

Im Rahmen der Projektwoche „Schule Anders” organisieren wir auf Anfrage einen Osterworkshop für Schüler der 5. bis zur 8. Klasse, die Deutsch als Schulfach und mindestens A1 Niveau haben. Der Workshop bietet eine bunte Palette von interaktiven Aktivitäten auf Deutsch zum Thema Ostern in Deutschland: Sprachspiele, Kurzfilme, Spiele am Smartboard. Die Schüler erfahren auf eine sehr dynamische und interaktive Weise, dass es in Deutschland nicht nur einen Tannenbaum gibt, sondern auch einen Osterbaum, den sie zusammen mit unseren Moderatoren schmücken. Der Höhepunkt unseres Workshops ist die spannende Eiersuche auf dem Hof des Deutschen Kulturzentrums!

Märchenwerkstatt

Im Rahmen der Projektwoche Schule anders veranstalten wir auf Anfrage eine Märchenwerkstatt in deutscher Sprache für Schüler, die bereits Deutsch in der Schule lernen und mindestens das Niveau A1 haben. Die Märchen der Brüder Grimm sind allen bekannt, aber sie können auf neue Weise wiederentdeckt werden. Der Ausgang für die Werkstatt waren die vom Goethe Institut anlässlich des Jubiläumsjahres 2013 zur Verfügung gestellten Verfilmungen der Grimm-Märchen, die auch rumänische Untertitel haben. Die Werkstatt beginnt mit dem Film und anschließend werden verschiedene interaktive Aktivitäten vorgeschlagen: Kreuzworträtsel, Sprachspiele, Quiz, Rätsel usw. Die Schüler können so die deutsche Sprache auf anziehende Weise üben.

Schnitzeljagd

Auf Initiative des Germanistik-Studentenverbands der Universität „Al.I. Cuza” und mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde eine Schnitzeljagd durch Iasi organisiert. Teilnehmer sind Gymnasiasten, die unter Anleitung der Germanistikstudenten Hinweise bekommen, aufgrund deren sie Orte in Iasi entdecken sollten, die mit der deutschen Kultur und Sprache verbunden sind, wie z.B. das Kulturzentrum, die Österreichische Bibliothek oder die Universität. Die letzten Proben fanden im Deutschen Kulturzentrum statt und dort wurden auch die Gewinner ausgezeichnet. Durch dieses Projekt verwendeten die Schüler ihre Deutschkenntnisse in einem spannenden Kontext, der zugleich zur Wiederentdeckung der Stadt führte.

Der Europäische Tag der Sprachen

Am 26. September feiern wir den Europäischen Tag der Sprachen durch zwei kostenlose Workshops: einer für Kinder und einer für Erwachsnen, im Rahmen dessen Sie eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache erleben können. Die Kinder lernen die ersten wichtigen Sprachmittel, wie Farben oder Zahlen auf eine spielerische Art und Weise (Bewegungsspiele, Reime, Lieder). Der Workshop für Erwachsene führt Sie in die ersten Konversationsstrukturen ein, so dass Sie sich kurz auf Deutsch vorstellen können. Am Ende des Workshops für Erwachsene wird ein Preis verlost und einer der Teilnehmer bekommt ein kostenloses Modul in einem Anfängerkurs.

Arbeit für den Frieden

Das Deutsche Kulturzentrum hat durch die Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Möglichkeit, jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Freiwilligenplätzen für die internationalen Workcamps in Deutschland zu vermitteln. Diese Workcamps wenden sich an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren und bieten eine Reihe von abwechslungsreichen Aktivitäten an: Denkmalpflege, Pflegearbeiten auf deutschen Kriegsgräber- und Gedenkstätten, Kulturprojekte und soziale Projekte, Besichtigungen, internationale Abende usw.

Um an den Workcamps teilnehmen zu können, müssen Sie eine Teilnahmegebühr und die Reisekosten selbst übernehmen, alle anderen Kosten – für die Unterkunft und Verpflegung – werden von der Organisation erstattet.

Für viele Teilnehmer sind diese Workcamps die erste unmittelbare Begegnung mit der deutschen Kultur und dem deutschen Alltag. Das ist die perfekte Gelegenheit, die deutsche Sprache mit Muttersprachlern zu üben. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.volksbund.de/jugend-bildung/gs-workcamps.html.

Stipendien des Goethe Instituts

Das Deutsche Kulturzentrum Iași verfügt alle 3 Jahre über die Möglichkeit, ein volles Sommerkursstipendium für einen Intensivkurs in Deutschland zu vergeben. Alle Kosten werden vom Goethe-Institut übernommen. Diese Stipendien sind vor allem für Kursteilnehmer auf Niveau B1 gedacht, die volljährig sind und sehr gute Ergebnisse bei der Endevaluation erzielt haben. Das Kulturzentrum garantiert ein transparentes Auswahlverfahren aufgrund eines Bewerbungsschreibens in deutscher Sprache. Alle Kursteilnehmer, die diese Chance wahrgenommen haben, berichten sehr begeistert von der schönen Erfahrung und der unmittelbaren Begegnung mit der deutschen Kultur und Sprache.

Deutschkurse in Deutschland

Das Deutsche Kulturzentrum Iași bietet Informationen und Beratung bezüglich des Kursangebotes des Goethe Instituts in Deutschland. Das Angebot umfasst sowohl Unterkunftsmöglichkeiten als auch ein vielfältiges Kultur- und Besichtigungsprogramm. Für Kursgebühren und damit verbundene Aufwände kommen Sie selbst auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter Institutului Goethe.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn nötig, um den Kontakt zum Goethe Institut zu vermitteln.