Das Kunstmuseum des Nationalmuseumkomplexes „Moldova“ Iaşi und das Deutsche Kulturzentrum laden Sie herzlich ein, die Ausstellung „Paula Modersohn-Becker: Zeichnungen und Druckgrafik“, in dem Zeitraum von 12 bis 28. Februar 2019 zu besuchen.
Die Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (IFA) präsentiert eindrucksvolle Porträts, Selbstporträts, Stillleben und Landschaften von Paula Modersohn-Becker zusammen mit Gemälden ihrer Malerfreunde aus Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende und Heinrich Vogeler.
Die Eröffnung findet am Dienstag, den 12. Februar 2019, im Kulturpalast statt und erfolgt in Anwesenheit der Kunstkritikerin Dr. Maria Bilaşevschi und des Kurators Mihail Voicu vom Kunstmuseum.
Paula Modersohn-Becker (8. Februar 1876 – 30. November 1907) war eine deutsche Künstlerin und einer der wichtigsten Vertreter des frühen Expressionismus. Sie faszinierte mit der Beharrlichkeit, mit der sie sich in einer von Männern dominierten Kunstwelt ihre Ziele verfolgte. Obwohl sie ein kurzes Leben und Karriere hatte, hinterließ sie ein beeindruckendes künstlerisches Erbe.
Die Ausstellung kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden!